Direkt zum Inhalt

Anleitung zum Alleinsein


Titel
Anleitung zum Alleinsein
Personen
Hauptautorität
Franzen, Jonathan
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
336 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Rowohlt E-Book
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Außergewöhnliche Essays vom Autor des Welterfolgs "Die Korrekturen" - virtuos, pointiert, persönlich "Der Mann, der hier schreibt, ist allein und versucht, im Gewirr von Politik, Medien und Literatur seinen Standort zu bestimmen. Als großen Romancier kennen wir ihn bereits. Nun enthüllt sich in diesen nachdenklichen und zweifelnden Essays ein Autor von anmaßender Bescheidenheit: Er teilt uns Bedeutendes mit über unsere Welt, eine Welt, die ‹am Ende› ist. Mit Jonathan Franzen sind wir glücklich dazuzugehören." (Frankfurter Allgemeine Zeitung) "Sind gute Bücher überhaupt noch von Belang? Dieses Buch ist es." (TIME) "Wen es nach Einblicken in das Innenleben eines Schriftstellers gelüstet, der wird durchaus auf seine Kosten kommen. Auf- und anregender noch ist das disparate, lebendige und vielschichtige Bild der amerikanischen Gesellschaft, das sich aus Jonathan Franzens Beobachtungen zusammensetzt: Zustandsschilderungen, in denen gnadenloses Kritik, mitfühlende Wärme, Trauer und selbstironische Identifikation so nahe beieinanderliegen, dass kein papierenes Amerika-Klischee, ob gut oder böse, dazwischen mehr Platz findet." (Süddeutsche Zeitung)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Anleitung zum Alleinsein
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Rowohlt E-Book
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
456360803
ISBN13
978-3-644-44181-1
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
336 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Rowohlt E-Book
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/rowohlt/20160805/9783644441811/v9783644441811.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/rowohlt/20160805/9783644441811/im9783644441811s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-456360803-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Außergewöhnliche Essays vom Autor des Welterfolgs "Die Korrekturen" - virtuos, pointiert, persönlich "Der Mann, der hier schreibt, ist allein und versucht, im Gewirr von Politik, Medien und Literatur seinen Standort zu bestimmen. Als großen Romancier kennen wir ihn bereits. Nun enthüllt sich in diesen nachdenklichen und zweifelnden Essays ein Autor von anmaßender Bescheidenheit: Er teilt uns Bedeutendes mit über unsere Welt, eine Welt, die ‹am Ende› ist. Mit Jonathan Franzen sind wir glücklich dazuzugehören." (Frankfurter Allgemeine Zeitung) "Sind gute Bücher überhaupt noch von Belang? Dieses Buch ist es." (TIME) "Wen es nach Einblicken in das Innenleben eines Schriftstellers gelüstet, der wird durchaus auf seine Kosten kommen. Auf- und anregender noch ist das disparate, lebendige und vielschichtige Bild der amerikanischen Gesellschaft, das sich aus Jonathan Franzens Beobachtungen zusammensetzt: Zustandsschilderungen, in denen gnadenloses Kritik, mitfühlende Wärme, Trauer und selbstironische Identifikation so nahe beieinanderliegen, dass kein papierenes Amerika-Klischee, ob gut oder böse, dazwischen mehr Platz findet." (Süddeutsche Zeitung)
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Außergewöhnliche Essays vom Autor des Welterfolgs "Die Korrekturen" - virtuos, pointiert, persönlich "Der Mann, der hier schreibt, ist allein und versucht, im Gewirr von Politik, Medien und Literatur seinen Standort zu bestimmen. Als großen Romancier kennen wir ihn bereits. Nun enthüllt sich in diesen nachdenklichen und zweifelnden Essays ein Autor von anmaßender Bescheidenheit: Er teilt uns Bedeutendes mit über unsere Welt, eine Welt, die ‹am Ende› ist. Mit Jonathan Franzen sind wir glücklich dazuzugehören." (Frankfurter Allgemeine Zeitung) "Sind gute Bücher überhaupt noch von Belang? Dieses Buch ist es." (TIME) "Wen es nach Einblicken in das Innenleben eines Schriftstellers gelüstet, der wird durchaus auf seine Kosten kommen. Auf- und anregender noch ist das disparate, lebendige und vielschichtige Bild der amerikanischen Gesellschaft, das sich aus Jonathan Franzens Beobachtungen zusammensetzt: Zustandsschilderungen, in denen gnadenloses Kritik, mitfühlende Wärme, Trauer und selbstironische Identifikation so nahe beieinanderliegen, dass kein papierenes Amerika-Klischee, ob gut oder böse, dazwischen mehr Platz findet." (Süddeutsche Zeitung)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Anleitung zum Alleinsein
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14